Struktur & Kennzahlen – überzeugende Fakten für Investitionen

Warum Kleve als Wirtschaftsstandort überzeugt

Kleve ist ein etabliertes Technologie- und Mittelzentrum mit einer diversifizierten Branchenstruktur: Prägende Wirtschaftszweige sind Packaging-Technologien, Analysesysteme, Materialtechnik und Energie- sowie Gebäudetechnik. In direkter Nachbarschaft agiert ein global führender Anbieter von Spektralanalysegeräten, verbunden mit einem Zentrum für Atmosphäre-Exzellenz und hoher Innovationskraft
Die erfolgreiche Integration von Hochschule, Verwaltung und Wirtschaft macht Kleve zum Innovationsraum – insbesondere im Technologie- und Dienstleistungssektor.

Standort mit Zukunft – strategisch verankert

Mit seiner gut ausgebauten Infrastruktur, starken Verkehrsverbindungen und qualifiziertem Fachkräfteangebot sowie der Nähe zur wirtschaftsstarken Niederlande-Region bietet Kleve beste Rahmenbedingungen für Unternehmen. Die solide Kaufkraft, das breite Branchenfeld und die hohe Zentralität machen die Stadt zu einem attraktiven Standort – für Investitionen ebenso wie für den Einzelhandel und die Dienstleistungsbranche.
Wenn du konkrete Zahlen für Investitionsentscheidungen brauchst oder den Standort Kleve in Präsentationen nutzen möchtest, spreche uns gerne an – wir unterstützen mit Daten, Grafiken und Publikationen.

Zahlen, Daten, Fakten

Bevölkerungsstruktur & Bildung

53.028 Einwohner, durchschnittlich 43,5 Jahre alt

14 Schulen mit rund 6.275 Schüler

4.571 Studierende an der Hochschule Rhein‑Waal

Arbeitsmarkt & Unternehmen

23.029 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, bei einer Arbeitslosenquote von 6,2 %

Mehr als 13.500 Berufseinpendler und rund 9.000 Berufsauspendler, was Kleve zu einem zentralen Arbeitsstandort macht

1.569 Unternehmen aus Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungen sind hier ansässig

Einzelhandel & Kaufkraft

Einzelhandelsumsatz: ca. 505 Mio. € (rund 9.605 € pro Kopf)

Kaufkraft pro Kopf: etwa 6.518 €

Kaufkraftbindungsquote von 148 % zeigt, wie stark der Handel hier profitiert

Zentralitätskennziffer 192,7 %: Kleve versorgt ein großes Einzugsgebiet

Verkehr & Infrastruktur

Direkter Anschluss an die Autobahnen A57 und A3

Öffentlicher Nahverkehr mit 490 km Liniennetz, 50 Bussen, 12 Buslinien, darunter eine Citybus-Linie mit über 3.800 Haltestellen

Strukturdaten
Haben Sie Fragen?

FAQ

Die Strukturdaten geben einen Überblick über Wirtschaft, Bevölkerung und Standortfaktoren in Kleve. Sie zeigen die Stärken des Wirtschaftsstandorts, wichtige Branchen, Beschäftigtenzahlen, demografische Entwicklungen und die Infrastruktur auf. Diese Informationen helfen Unternehmern, Investoren und Gründern, fundierte Entscheidungen über Ansiedlung, Expansion oder Kooperationen zu treffen.

In Kleve sind 23.029 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gemeldet, bei einer Arbeitslosenquote von 6,2 % (Stand Januar 2024). Zudem pendeln 13.596 Personen täglich in die Stadt ein und 8.956 pendeln hinaus. Es sind 1.569 Unternehmen in Kleve aktiv.

Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft liegt bei ca. 6.518 € pro Kopf. Der Einzelhandelsumsatz beträgt etwa 504,97 Mio. €, das entspricht rund 9.605 € Umsatz pro Kopf. Die Kaufkraftbindungsquote beträgt 148 %, was eine starke Handelsnachfrage im Einzugsgebiet signalisiert. Die Zentralitätskennziffer liegt bei 192,7 % (Deutschland = 100).

Kleve verfügt über Anschlüsse an die Autobahnen A57 und A3. Im öffentlichen Nahverkehr ist ein Liniennetz von 490 km Länge mit 50 Bussen, 12 Linien und einer Citybuslinie vorhanden. Insgesamt stehen über 3.804 Bushaltestellen zur Verfügung.

Kleve liegt an der niederländischen Grenze zur Provinz Gelderland und etwa 27 km von der Stadt Nijmegen entfernt. Diese Lage macht Kleve zur Drehscheibe für grenzüberschreitende Handels‑, Arbeits‑ und Versorgungsbeziehungen. Die Region profitiert damit von internationalen Märkten und Nähe zu den Niederlanden.